Datenschutzbestimmungen (Webseiten)
Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen regeln die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Webseiten der KIND Hörstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. („KIND“ oder „wir“) und der Interaktion durch Nutzerinnen*) und Nutzer (oder „Sie“) dieser Webseiten. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf den KIND-Servern und umfasst nicht die auf den KIND-Webseiten verlinkten Internetseiten.
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktmöglichkeiten
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes ist die
KIND Hörstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Kokenhorststraße 3-5
30938 Großburgwedel (Hannover)
www.kind-hoerstiftung.de
Bei Fragen zu Datenschutzthemen und zu diesen Datenschutzbestimmungen kontaktieren Sie uns bitte über kontakt@kind-hoerstiftung.de
Die Webseiten von KIND richten sich ausschließlich an Nutzer, die älter als 16 Jahre sind.
2. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseiten von KIND
a. Protokolldaten (Serverlogfiles)
Beim Besuch unserer Webseiten werden automatisch Daten über den Zugriff auf das Webseiten-Angebot (so genannte Serverlogfiles) erhoben. Zu diesen Daten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Url des Aufrufs, Sprache des Browsers, Browserversion, Browsername, Betriebssystem des Nutzers, mobile oder Desktopversion, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Zwecke der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung:
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes auf diesen Webseiten.
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Nach Beendigung der Sitzung bleibt die IP-Adresse verkürzt gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von KIND liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und der Verbesserung der Webseiten.
b. Verwendung von Cookies & Tracking-Technologien
Erhobene Daten:
Beim Besuch der Webseiten von KIND werden sogenannte Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine sog. cookieID, also ein einzigartiges Identifizierungsmerkmal, durch das der Browser der Nutzer identifiziert werden kann.
Zwecke der Datenverarbeitung:
KIND verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung der Webseiten zu erhalten und zu statistischen Zwecken.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von KIND liegt in der Optimierung und Verbesserung der Leistung der Webseiten, der zielgruppengerechten Kundenansprache sowie der Verbesserung der Endnutzererfahrung.
Grundsätzliches zur Dauer der Speicherung und Steuerungsmöglichkeiten des Nutzers:
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer gespeichert und von diesem an KIND übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die meisten Browser sind automatisch so eingestellt, dass Cookies akzeptiert werden. Auf Wunsch können Sie Ihren Browser jedoch durch Änderung Ihrer Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies eingeschränkt oder völlig blockiert werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten:
- IAB Opt-Out Plattform
- Network Advertising Initiative Opt-Out Plattform
- Digital Advertising Alliance Plattform
Diese Plattformen ermöglichen den Nutzern, Werbeeinstellungen für alle registrierten Unternehmen zu treffen. Dort finden sich auch Angaben dazu, wie Cookies von eigenen Computer gelöscht werden können sowie allgemeine Informationen über Cookies.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager07.html
Informationen dazu, wie diese Einstellungen auf dem Browser eines Handys vorgenommen werden können, müssen der Bedienungsanleitung des jeweiligen Mobiltelefons entnommen werden.
Wenn Sie Cookies für die KIND Webseiten deaktivieren, stehen Ihnen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten zur Verfügung.
3. Datenverarbeitung bei Interaktion der Nutzer
Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung
KIND verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzern, wenn dieser über die nachfolgend dargestellten Möglichkeiten mit KIND interagieren. Die verarbeiteten Daten und der Zweck der Datenverarbeitung sind abhängig von der konkreten Interaktion und den nachfolgenden Informationen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden von KIND nur dann verarbeitet, wenn Nutzer diese freiwillig an KIND senden und ihre Einwilligung in die Verarbeitung erteilen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die uns über die Webseiten zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist, d.h. in der Regel, Ihre Anfrage beantwortet ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die keine Dienstleister von KIND im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sind, erfolgt nicht. Personenbezogene Daten werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Webseiten-Provider und Cloud-Dienstleister weitergegeben.
Widerruf der Einwilligung
Die im Rahmen der nachstehenden Kontaktmöglichkeiten erteilten Einwilligungen zur Erhebung und weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber der KIND Hörstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Kokenhorststraße 3-5, 30938 Großburgwedel (Hannover) oder per E-Mail an kontakt@kind-hoerstiftung.de ändern oder widerrufen. Ein Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit bisheriger Datenverarbeitungen unberührt.
Einzelne Kontaktmöglichkeiten:
KIND verarbeitet die von den Nutzern mitgeteilten personenbezogenen Daten an folgenden Stellen und zu folgenden Zwecken:
- Allgemeine Kontaktanfragen
Nutzer können allgemeine Kontaktfragen an KIND stellen. Bei derartigen Kontaktanfragen werden Name und E-Mail-Adresse des Nutzers sowie „Ihre Nachricht an die KIND Hörstiftung“ (Freitextfeld) abgefragt.Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, die Anfrage des Nutzers zu bearbeiten.
4. Ihre Rechte
Nutzern der Webseiten von KIND steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) bezüglich ihrer von KIND gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Ferner haben Nutzer einen Anspruch gegen KIND, dass etwaige Unrichtigkeiten und/oder Unvollständigkeiten in ihren durch KIND gespeicherten personenbezogenen Daten nach Wahl des Kunden berichtigt (Art. 16 DSGVO), gelöscht (Art 17 DSGVO) oder eingeschränkt verarbeitet werden (Art. 18 DSGVO). Kunden haben ferner das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen Art 7 Absatz 3 DSGVO) und unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Ferner steht Nutzern das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art 20 DSGVO zu. Zur Geltendmachung ihrer vorbenannten Ansprüche können Kunden sich unter Angabe ihres Namens und ihrer Adresse direkt per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten von KIND (Kontaktdaten s. Ziffer 1) wenden. Kunden sind schließlich berechtigt, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung dieser Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
Stand: Mai 2018
*) Im Folgenden wird ausschließlich zur besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet.